Warum KI trotz Hype in der Breite scheitert – und was Sie jetzt ändern müssen
Künstliche Intelligenz ist in der Chefetage angekommen. Laut einer aktuellen Studie des Thomson Reuters Institute sehen 62 % der Topmanager KI als Gamechanger für ihr Unternehmen. 82 % der C-Level-Führungskräfte in acht untersuchten Ländern nennen die digitale Transformation sogar als oberste Priorität – noch vor Umsatzsteigerung oder Kostensenkung.
Soweit, so ambitioniert.
Doch der Realitätsschock folgt auf dem Fuß: Nur 12 % der Mitarbeitenden nutzen KI tatsächlich im Arbeitsalltag. Zwischen Vision und Wirklichkeit klafft eine massive Lücke – die FAZ nennt sie die große KI-Umsetzungslücke.
Die große KI-Umsetzunglücke
Die Umsetzungslücke beschreibt die Diskrepanz zwischen strategischer Absicht und tatsächlicher Nutzung. Während auf Führungsebene KI als Heilsbringer gefeiert wird, scheitert sie im Tagesgeschäft an fehlender Integration, mangelnder Schulung und überforderten Teams.
KI wird zwar gedacht, aber nicht gelebt. Die Folge: Chancen bleiben ungenutzt, Investitionen verpuffen – und Mitarbeitende wenden sich ab.
Ursachen der Umsetzungslücke
1.// Strategien ohne Anschluss an die operative Realität
Visionäre KI-Roadmaps sind wertlos, wenn sie nicht mit dem tatsächlichen Workflow der Teams verbunden werden. Häufig entstehen Strategien im Elfenbeinturm – fernab von den Prozessen, in denen KI wirken soll. Die Folge: KI bleibt theoretisch.
Unser Tipp: Integrieren Sie Fachabteilungen frühzeitig in den Gestaltungsprozess. Nur wer versteht, wo KI konkret helfen kann, wird sie auch sinnvoll einsetzen. Nutzen Sie unsere erprobten Formate wie das KI-Assessment oder den Fit für KI Workshop, um genau diese Brücke zu schlagen.
2.// Fehlende Befähigung der Belegschaft
Ein häufig übersehener Punkt: Mitarbeitende wissen schlicht nicht, wie KI funktioniert – oder wie sie im Arbeitsalltag eingesetzt werden kann. Die Technologien werden „top-down“ eingeführt, ohne begleitende Schulung oder sinnvolle Einführung.
Unser Tipp: Schaffen Sie eine Kultur der Neugier statt der Angst. Bieten Sie Schulungen an, die praxisnah und verständlich sind. Zeigen Sie Anwendungsfälle, die echten Mehrwert bringen – etwa durch intelligente Dokumentenanalyse, KI-gestützte Ausschreibungen oder Automatisierung repetitiver Aufgaben.
Einblicke dazu finden Sie auch bei der FAZ-Konferenz Künstliche Intelligenz.
3. // Fehlende Tools und Schnittstellen
Viele Unternehmen setzen auf Einzellösungen – ohne übergreifende Plattform oder Datenstrategie. Das Ergebnis: Silos, redundante Datenflüsse und ein Flickenteppich aus Tools, die nicht zusammenarbeiten.
Unser Tipp: Setzen Sie auf eine ganzheitliche KI-Plattform, die Prozesse, Daten und Menschen vernetzt. Technologien wie Knowledge Graphs und Ontologien ermöglichen eine übergreifende Semantik und Datenstruktur – so kann Wissen organisationsweit nutzbar gemacht werden.
Mehr Hintergründe liefert FAZ Pro – Digitalwirtschaft.
4. // Kein Raum zum experimentieren
Angst vor Fehlern blockiert Innovation. Viele Teams haben weder Zeit noch Ressourcen, um mit KI zu experimentieren. Dabei entstehen Innovationen dort, wo ausprobiert, verworfen und neu gedacht wird.
Unser Tipp: Etablieren Sie interne KI-Labs oder Pilotzonen, in denen Teams risikoarm testen können. Iterative Projekte mit klaren Zielen schaffen Vertrauen und messbare Ergebnisse – ganz im Sinne von: Think big, start small, scale fast.
Fazit: Von der Vision zur Umsetzung
Die Zahlen zeigen deutlich: Das Potenzial der KI ist erkannt – doch der entscheidende Schritt fehlt. Die große Umsetzungslücke ist keine technologische, sondern eine kulturelle und organisatorische Herausforderung.
Wer KI erfolgreich implementieren will, muss sie vom Buzzword zur gelebten Praxis machen – mit den Menschen im Zentrum. Das bedeutet: Strategie und operative Realität synchronisieren, Mitarbeitende befähigen, Technologien vernetzen und eine Kultur des Ausprobierens fördern.
Unsere Erfahrung aus über 60 KI-Projekten im Mittelstand zeigt: Wenn diese Lücke geschlossen wird, sind Produktivitätsgewinne von über 60 % keine Seltenheit.