Unser KI-Event Köln am 27. November 2024 war mehr als nur eine Präsentation von indom.ai – es war ein Tag des Austauschs, der Inspiration und der Begegnung. Wir brachten Expert:innen, Unternehmer:innen und Vordenker:innen der Wirtschaft zusammen, um gemeinsam über die Zukunft von branchenorientierten Lösungen zu diskutieren. Die Veranstaltung war geprägt von spannenden Vorträgen und einem klaren Ziel: die Potenziale der KI für die deutsche Wirtschaft greifbar zu machen.
Inspirierende Vorträge und reale Anwendungen
Den Auftakt machte Prof. Dr. Michael Hüther, der mit seiner Keynote die Bedeutung von KI für die deutsche Wirtschaft herausstellte und eindrucksvoll erklärte, wie Unternehmen sich auf die Veränderungen durch die digitale Transformation vorbereiten können. Seine Worte waren nicht nur informativ, sondern auch richtungsweisend für die anschließenden Diskussionen.
Dr. Feiyu Xu, eine der führenden Experten im Bereich KI, stellte die Innovationen von indom.ai vor und erklärte, warum diese Plattform als echter Innovationstreiber gilt. Ihr Vortrag verdeutlichte, wie KI eine Brücke zwischen Technologie und unternehmerischer Praxis schlagen kann.
Karl-Heinz Land und Yunus Uyargil, rundeten die Vortragsreihe mit inspirierenden Vorträgen ab, in denen sie auf die große Transformation einging, die durch Technologie wie indom.ai ermöglicht wird. Die Vision von einer zukunftsfähigen Wirtschaft fand großen Anklang bei den Teilnehmer:innen.
Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), bereicherte die Paneldiskussion mit spannenden Einblicken in die transformative Rolle von KI in der Industrie.
Use Cases und Diskussionen zu Zukunftsvisionen
Ein weiteres Highlight des Tages waren die realen Anwendungen aus der Industrie. Branchen wie Maschinenbau und Wirtschaftsforschung zeigten in eindrucksvollen Beispielen, wie unsere KI in der Industrie genutzt wird, um Prozesse effizienter zu gestalten und neue Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen zu schaffen. Die Projekte mit dem Institut der deutschen Wirtschaft und der SVT GmbH machten deutlich, dass unsere Plattform nicht nur technologisch überzeugt, sondern auch skalierbar und anpassungsfähig ist.
Den Abschluss bildete eine lebhafte Panel-Diskussion, bei der führende Experten wie Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Michael Schauerte, Prof. Dr. Hubertus Bardt und Karl-Heinz Land über die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz sprachen. Sie beleuchteten, wie KI die Produktivität steigern und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sichern kann.